Wertschätzende Kommunikation in der neuen Normalität Jahresprojekt 2023 der Christlichen Krankenkasse

Bereits im Jahr 2019 fand die Seminarreihe „Du bist es mir wert“ – damals zur Wertschätzenden Kommunikation am Arbeitsplatz im nichtkommerziellen Sektor - großen Anklang innerhalb der Zielgruppe. Das Angebot zur Entschleunigung und Entlastung der zwischenmenschlichen Kommunikation anhand verbaler Techniken traf den Nerv der Zeit – so dachten damals die verantwortlichen Organisatoren bei der Christlichen Krankenkasse (CKK) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und mit Unterstützung des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Dass der Bedarf an bewusst empathischer Kommunikation derart rapide und massiv zunehmen würde, war zu diesem Zeitpunkt nur schwer vorstellbar.  Heute – vor dem Hintergrund kollektiver Belastungen einer neuen Normalität, in der die Gesundheitskrise, der Ukraine-Konflikt oder der Klimawandel allgegenwärtig sind und wir als Individuen zunehmend dem gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt ausgesetzt sind – ist das Bewusstsein dafür, wie wichtig die Wertschätzende Kommunikation als Instrument der mentalen Gesundheitsprävention ist, noch einmal gestiegen.  Sie beugt Streit, Stress, Konflikten oder auch Bore- und Burnout vor und ist daher ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Belastungsfähigkeit in dieser „neuen Normalität“.

Daher fiel die Entscheidung leicht, das Konzept „Du bist es mir wert“ wieder aufzugreifen und diesmal als Jahresprojekt 2023 auf gleich fünf Zielgruppen auszurichten: Familien, Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Berufstätige, Ehrenamtler und Menschen in Partnerschaft. Mit diesem Angebot möchten die Christliche Krankenkasse und die Deutschsprachige Gemeinschaft einen Großteil der Bevölkerung anhand unterschiedlicher Betrachtungswinkel an die Wertschätzende Kommunikation heranführen und so für einen achtsamen und respektvollen Umgang sensibilisieren.  Denn Vorsorge ist besser als Nachsorge – das gilt in besonderem und steigendem Maße auch für den Bereich des mentalen Wohlbefindens.

Die Seminare sind praxisorientiert und beinhalten theoretische Inputreferate; Einzel-, Zweier- oder Kleingruppenübungen sowie den Austausch innerhalb der Gesamtgruppe.  Bei Bedarf können Beispiele und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Seminars bearbeitet werden.  Die Referentinnen Sonja Nowakowski aus Köln und Tanja Bunzel aus Bonn sind erfahrene Fachkräfte auf dem Gebiet der Wertschätzenden Kommunikation und arbeiten mit Freude und Kompetenz.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Was wir Ihnen beibringen…

  • Grundhaltung und Ziele der Wertschätzenden Kommunikation
  • Trennende und verbindende Kommunikation
  • 4 Schritte Modell – die Schlüsselunterscheidungen
  • 4 Ohren Modell – wie empfange ich eine Botschaft?
  • Selbstempathie und Empathie

… und was Sie dadurch lernen:

  • sich besser zu verstehen und wohlwollend mit sich selbst zu sein
  • Ihr Anliegen wertfrei zu formulieren, Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse benennen, eine konkrete Bitte zu äußern
  • Mit Empathie ihrem Gegenüber zu begegnen
  • Ihre Zuhörkompetenz zu stärken
  • Umsetzbare Konfliktlösungen zu ermöglichen, die den Bedürfnissen aller Rechnung tragen

Die unterschiedlichen Module in der Übersicht, die Teilnahme ist kostenlos:

„Verstehen heißt nicht, einverstanden zu sein“

Wertschätzende Kommunikation in der Familie

Eltern, Großeltern,

Erwachsene Kinder,

Bezugspersonen

18. & 25.01.23

01., 08., 15.02.23

17:30-21:00 Uhr

(inkl. Pause)

Online Anmeldung bis 03.01.23
„Worte können heilen oder krank machen“

Wertschätzende Kommunikation im Gesundheitswesen

Pflegekräfte und Mediziner 07., 14., 21.03.23 09:00-11:30 Uhr &

19:00-21:30 Uhr

Online Anmeldung bis 20.02.23
„‘Unausgesprochenes lähmt – ausgesprochenes beflügelt‘ – die Frage ist das Wie!“

Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz

Berufstätige

(Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat)

18. & 19.03.23 09:00-17:00 Uhr Eupen Anmeldung bis 03.03.23
„Worte können Fenstern oder Mauern sein“

Wertschätzende Kommunikation im Ehrenamt

Ehrenamtler 16. & 17.09.23 09:00-17:00 Uhr Eupen Anmeldung bis 01.09.23
„‚Streit ist auch keine Lösung‘ oder ‚Zurück zum Glück‘“

Wertschätzende Kommunikation in der Beziehung

Menschen in Beziehungen 04. & 05.11.23 09:00-17:00 Uhr Bütgenbach Anmeldung bis 20.10.23

 

Webverweis: Anmeldung & Infos:

Anmeldung ab dem 15. November via E-Mail oder online unter:

Downloads