Blutzuckermessungen

Die Zahl der Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkranken, nimmt stetig zu. Viele Patient/innen wissen jedoch nicht, dass sie tatsächlich betroffen sind. Um diesen Risikofaktor zu überprüfen, organisiert der Patienten Rat+Treff einmal pro Monat im Norden und im Süden der DG kostenlose Blutzuckermessungen.

Bitte melden Sie sich vorher dafür an, damit wir längere Wartezeiten und Überbelegung vermeiden können.
In Merols, Amel und Bütgenbach besteht zur Zeit auch die Möglichkeit spontan vorbeizukommen.

Kennen Sie schon unsere Tipps zur Vorsorge von Diabetes? Hier zeigen wir 10 einfache Tipps und Tricks, wie Sie Diabetes vorbeugen können. Schauen Sie doch mal rein:  Diabetes Vorsorge: Was kann ich tun um gesund zu bleiben

Die Broschüre „Prädiabetes und Diabetes Typ 2 vorbeugen“  können Sie unten auf der Seite herunterladen oder auch vor Ort im PRT abholen.

Was ist eigentlich Diabetes?

Zucker ist ein wichtiger Energielieferant des Körpers. Er wird hauptsächlich in Form von Kohlenhydraten mit den Mahlzeiten aufgenommen. Deshalb steigt die Zuckerkonzentration im Blut auch nach einer Mahlzeit an. In der Bauchspeicheldrüse wird dann das Stoffwechselhormon Insulin gebildet, das dafür sorgt, dass die Zuckermoleküle von den Körperzellen aufgenommen werden können und der Blutzuckerspiegel wieder sinken kann.

Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes produziert der Körper nahezu kein Insulin mehr, so dass u.a. der Blutzuckerspiegel nicht von alleine sinken kann und die Zuckerkonzentration im Blut gefährlich ansteigt Diese Menschen müssen dann Insulin meist ein Leben lang künstlich hinzuführen, es ist sozusagen lebensnotwendig. Die Symptome dieses Typs sind meist recht plötzlich und gravierend.

Bei der häufigeren Form der Zuckerkrankheit, dem Typ-2-Diabetes, wird das Stoffwechselhormon nicht mehr in ausreichender Menge produziert und/oder die Körperzellen reagieren nicht mehr richtig auf das Hormon (man spricht von einer „Insulinresistenz“). Der Blutzucker wird nicht oder nur unzureichend abgebaut, der Blutzuckerspiegel steigt, was langfristig zu lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen führen kann. Der Typ-2-Diabetes ist jedoch meist reversibel und kann mit Hilfe eines gesunden Lebensstils wieder verbessert werden. Die Symptome können jahrelang nicht erkennbar oder fassbar sein. Sie sind auch meist sehr unspezifisch und können sich z.B. in Müdigkeit, Schwäche, Sehstörungen und Infektneigung äußern. Daher ist eine Kontrolle sehr wichtig!

Ob der Blutzuckerspiegel im Normbereich liegt oder therapeutische Maßnahmen erforderlich sind, kann bei einer Blutzuckermessung überprüft werden. Ihnen wird dazu ein Tropfen Blut entnommen und dieser wird in ein Messgerät eingelesen.

Downloads