Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Wohlfühlen bei der Arbeit? Wie gut achtest du auf dich? An wen kannst du dich bei Problemen wenden? Was kann der Arbeitgeber tun, um Burn-out zu vermeiden?

Warum das Thema Burnout-Prävention wichtig ist
Immer mehr Menschen fühlen sich im Job erschöpft, überfordert oder innerlich leer. Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit, Konflikte oder das Gefühl, nicht abschalten zu können – all das kann auf Dauer belasten. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz betrifft uns alle – Mitarbeitende, Teams und Führungskräfte gleichermaßen.

Auch die belgischen Statistiken zeigen, dass Burn-out und Depression im Vormarsch ist. Zum Beispiel stieg die Anzahl von Langzeitkranken mit Depressionen und Burn-out innerhalb von 5 Jahren (von 2018 bis 2023) um 44% an. Auch jüngere Personen und Selbständige sind nun vermehrt betroffen. Frauen bilden den größeren Teil der Erkrankten. Verschieden Maßnahmen und Studien wurden daraufhin durchgeführt und es gibt nun einige Empfehlungen und Leitfäden zur Prävention seitens der Föderalregierung.

Die praktische Frage ist dabei, wie kann ich als Arbeitgeber:in und auch Arbeitnehmer:in bei der Arbeit gesund bleiben und was braucht es dafür? Hier findest du alles Wichtige. Viel Spaß beim zukünftigen „Entspannten Arbeiten“!

Hier findest du die Kampagne „Immer schaffen heißt nicht immer, es zu schaffen“ um das Thema psychisches Wohlbefinden bei der Arbeit, die zusammen mit dem  FÖD Soziale Sicherheit 2022 entstanden ist, da die Problematik während Corona deutlich angestiegen war. Dort findest du auch sehr viele wertvolle Informationen zum Thema Burn-out-Prävention.