Hautkrebs erkennen und vermeiden

Hautkrebs ist in Belgien die häufigste Krebsart - und die Zahlen steigen weiter. Besonders gefährlich ist der etwas seltenere schwarze Hautkrebs (Melanom). Das Gute: er lässt sich vermeiden! Zum einen indem du deine Haut vor übermäßiger UV-Strahlung schützt und zum anderen durch regelmäßige Kontrolle deiner Haut.

Hautkrebs ist dadurch eine der am besten vermeidbaren Krebsarten – und oft sogar mit bloßem Auge erkennbar. Wird er früh entdeckt, lässt er sich in vielen Fällen sogar ohne bleibende Schäden behandeln. Risikopatienten sind Personen mit übermäßig vielen oder auffälligen Muttermalen, einem hellen Hauttyp (blonde Haare, heller Teint, Sommersprossen), geschwächtem Immunsystem oder familiärer Vorbelastung.

Schon im Frühling kann die Sonne stark sein – mit einer Intensität, die wir oft erst aus dem Sommer kennen. Auch wenn man es nicht direkt spürt: UV-Strahlen können die Haut bereits nach 15 Minuten schädigen. Regelmäßiger Sonnenschutz ist deshalb nicht nur im Urlaub, sondern das ganze Jahr über sinnvoll. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Kinderhaut. Sie ist empfindlicher, dünner und noch nicht vollständig geschützt. Bereits 5 Sonnenbrände vor dem 20. Lebensjahr können das Risiko für Hautkrebs um 80%. Bereits leichte, nicht schmerzende Hautrötungen werden als Sonnenbrand betrachtet. Wichtig ist zu wissen: die Haut „vergisst“ keine Strahlen, viel mehr summieren sich diese, was einen nachhaltigen und langfristigen Sonnenschutz erforderlich macht.

Wie checke ich meine Haut

 

Eine grobe Unterscheidung zwischen Melanom und “gewöhnlichen Muttermalen” kannst du mit der sogenannten ABCDE-Regel vornehmen:

  • A (Asymmetrie): Melanome haben eine ungleichmäßige Form.
  • B (Begrenzung): Die Begrenzung ist teils scharf, teils unscharf, vielzackig, ausgefranst.
  • C (Colorit): Die Farbe ist meist ein dunkler als “gewöhnliche Muttermale”. Es kann aber auch eine Farbmischung aus braun, schwarz, blau, rot, weiß, grau sein, wie aus mehreren Portionen zusammengesetzt.
  • D (Durchmesser): Der Fleck wächst, ist meist größer als 5 mm.
  • E (Erhabenheit): Herausragen über die Haut, es fühlt sich anders an als die umliegende Haut

 

Oft findet sich das Melanom an Hautstellen, die normalerweise von Kleidung bedeckt sind. Weitere Warnzeichen sind auch oberflächliche Hautdefekte, Krusten, Juckreiz oder spontanes Bluten der Veränderung. Leider bilden sich einige Melanome ganz oder teilweise zurück und sind dann noch schwerer zu erkennen.

Bei Unklarheiten gehe daher bitte sofort zum Arzt.

Für deine Gesundheit organisiert der Patienten Rat+Treff gemeinsam mit Hautärzt:innen der Region kostenlose Hautuntersuchungen alle 2 Jahre. Dabei wird deine Haut auf verdächtige Veränderungen untersucht.

Die nächste Aktion findet im September 2025 statt. Weitere Infos findest du hier.

Download: Hautkrebs erkennen und vorbeugen