Anlaufstellen und Hilfsangebote der DG

Ça va... und wie geht es Dir wirklich? Was können wir tun, wenn wir in einer seelischen Krise stecken? Manchmal ist die Belastung einfach zu groß oder die Situation zu schwierig. Da kann es hilfreich sein, Hilfe zu suchen. Hilfe annehmen kann der 1. Schritt zur Selbstheilung sein.

! Für den Notfall ! Bist du in einer akuten Krise, die dich oder jemanden anderen gefährden könnte, rufe bitte direkt die 112 oder die Polizei 101 an. Auch wenn du jemanden kennst, der in Gefahr steht, besteht diese Möglichkeit. Du kannst dich auch selbst notfallmäßig einweisen.


 

Manchmal brauchen wir einfach eine zweite Meinung, ein offenes Ohr oder einfach nur Zuspruch. Dabei kann ein Austausch mit Freund:innen oder einem oder einer Ansprechpartner:in helfen, neue Lösungen zu finden. Oder vielleicht suchst du auch einfach nur Kontakt und eine neue Freizeitbeschäftigung. Wir haben für dich vielfältige Angebote zusammengestellt.

Reden hilft...

Anonyme Telefonhilfe:

    108 • www.telefonhilfe.be

 

Du hast das Bedürfnis mit jemandem zu reden?
Geschulte und vertrauenswürdige Mitarbeiter:innen stehen dir 24h/24h unter der 108 zur Seite.
Sie haben ein offenes Ohr für dich. Dabei spielt es keine Rolle wie groß oder klein deine Probleme sind.

Beratung

Spätestens wenn du Leidensdruck verspürst und den Eindruck hast, Unterstützung zu benötigen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe zu suchen. Das bedeutet nicht, dass du schwach bist. Ganz im Gegenteil: wer aktiv nach Lösungen sucht, zeigt dass er bereit ist Schritte zu gehen – und das ist stark! Und was heute aus der Balance ist, kann in Zukunft auch wieder anders aussehen: sei es in Bezug auf deine Emotionen, dein soziales Umfeld oder deine Arbeitsbedingungen…

Netzwerk Mentale Gesundheit

+32 (0)487/874787
www.mentale-gesundheit.be

 

 

Das Netzwerk Mentale Gesundheit ist eine Anlaufstelle im Bereich der mentalen Gesundheit in der DG. Es kann dir verschiedene Hilfsangebote vermitteln.

ASL

32 (0)87/743677 • www.asl-eupen.be

Die Arbeitsgemeinschaft für Suchtvorbeugung und Lebensbewältigung hilft vor allem Menschen mit Suchtproblemen (Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin… ).

BTZ

+32 (0)87 140 180 (Norden) | +32 (0)80 650 065  (Süden) • www.btzentrum.be 

Das Beratungs- und Therapiezentrum VoG (BTZ) ist eine Anlaufstelle für Beratung, Psychotherapie und Entwicklungsförderung. Sein multidisziplinäres Team ist spezialisiert für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Paaren und Familien.

DSL

080 / 229 111 (Senioren Süden)
087 / 590 590 (Senioren Norden)
080 / 229 111 (Kinder und Erwachsene)
www.selbstbestimmt.be

Auf der Suche nach Begleitung für Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Die Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL) informiert, berät und erstellt einen auf den Menschen angepassten Unterstützungsplan.

Kaleido

+32 (0)87 554 644
www.kaleido-ostbelgien.be

Auch Eltern fühlen sich manchmal  überfordert und haben Fragen. Kaleido ist da, wenn es um die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von 0-20 Jahren geht.
Die multidisziplinäre Teams sind zusammengesetzt aus Sozialassistent:innen, Psycholog:innen, Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen und Assistent:innen für Gesundheitsförderung.

Prisma

Beratungsstelle: +32 (0)87 74 4241
Frauenfluchthaus: 087 / 55 40 77
www.prisma-zentrum.be

Häusliche Gewalt ist nie in Ordnung! Ob seelisch, körperlich oder sexuell… Prisma ist ein Zentrum für Beratung, Opferschutz und sexuelle Gesundheit mit einer Zufluchtsstätte für Frauen.
Angebote sind u.a.: psychosoziale Beratung, Frauenhaus, Traumatherapie,  Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexual- und Paarberatung,…

PRT

32 (0)87 55 22 88
www.patientenrat.be

Der Patienten Rat+Treff (PRT) ist eine Informationsstelle für die Bürger der DG rund um das Thema Gesundheit und Patientenrechte.
Angebote sind u.a.: Beratung, Patientenverfügung, Austauschgruppen, Gesundheitsprävention

 

Treffpunkte/Begegnungsorte

Suchst du Gesellschaft oder möchtest deinen Alltag vielfältiger gestalten?
Dann schaue einmal in die Angebote der vielfältigen Begegnungszentren der DG. Es lohnt sich!

Dorfhaus Eynatten

0470/912415
www.dorfhaus-eynatten.eu

Ein Begegnungsort für die Bürgerinnen und Bürger aus Eynatten – Raeren – Hauset – Lichtenbusch – Berlotte und Petergensfeld .
Angebote sind u.a.: Sprachencafé, Internetcafé für Senioren, Singen, Wandern, Sportkurse und Kreativkurse..

Ephata

32 (0)87 561 510 www.ephata.be

Ein Animationszentrum in Eupen mit verschiedenen
Angeboten u.a.: Begegnungsort, Beratung und Alltagshilfe, Aufgabenschule und anderen Animationen..

Haus der Begegnung

087 56 08 56

Ein Begegnungszentrum vom Pfarrverband Eupen-Kettenis in Eupen für Menschen, die nicht alleine sein wollen, sich austauschen möchten oder in Gemeinschaft Nützliches und Entspannendes tun wollen, wie kochen, essen, spielen, erzählen, singen, oder basteln.

Haus der Familie

32 (0)87 788 802
www.frauenliga.be/haus-der-familie

Ein Treffpunkt für Familien, Eltern und Kindern in Kelmis, organisiert von der Frauenliga
Angebote sind u.a.: Eltern-Kind-Treff, Café Kontakt, Beratung, Sprachenkurse..

Mittendrin (JKS)

087/ 63 03 61
www.jks-eupen.com/#mittendrin

Das aktive Begegnungszentrum im Herzen von Eupen.
Es gibt viele Angebote mit einem monatlichen Programm: sportliche Aktivitäten, Mittagstisch, Austausch und Gesellschaft..

Patchwork

32 (0)80 330 411
32 (0)472 722 300
www.patchwork-vog.be

Ein Begegnungszentrum in St. Vith mit einem vielfältigen Angebot wie Männertreff, Frauentreff, Markt-Essen,…

Viertelhaus Cardjin

Tel.: +32 (0)87 350 482
www.viertelhauscardijn.wordpress.com

Ein sozialer Treffpunkt mit dem Ziel eine starke Nachbarschaft zu schaffen, in der man einander begegnen, mit- und voneinander lernen kann mit der Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen, Gender und Herkunft, so dass sich jede und jeder wohl fühlt.

Vergiss mein nicht  (Josephine-Koch-Service V.o.G )

32 (0)87/56 98 44
http://www.jks-eupen.com/

Ein Angebot für Senioren im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Es gibt Begegnungsnachmittage, Fahrservice, Begleitung, Besuchsdienst,…

Allgemein

Ostbelgien Live

Hotline 0800 23032
www.ostbelgienlive.be

Das Bürgerinformationsportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Hier findest du alle aktuellen und die DG betreffenden Informationen, Möglichkeiten zur finanziellen Hilfe sowie Fragen und Antworten zum Coronavirus.

FÖD

allgemeine Auskunftsnummer:
0800 14 689
www.info-coronavirus.be

Kontaktzentrum und Informationsportal des (FÖD) föderalen öffentlichen Dienstes mit Infos zu den aktuellen Zahlen und landesweiten Maßnahmen zu Corona.
Hier gibt es auch Videos in Gebärdensprache zu den wichtigsten Informationen.

Auch der Hausarzt kann in Krisensituationen zur Seite stehen und weitere Therapiemöglichkeiten besprechen. Es ist auch möglich, direkt einen Psychologen deiner Wahl zu kontaktieren. Eine ausführliche Liste der selbständigen Psychologen und Psychotherapeuten findest du hier

Die meisten Krankenkassen sehen im Rahmen der Zusatzversicherung eine Erstattung für psychologische Behandlungen vor, Diese ist je nach Krankenkasse unterschiedlich und kann dort nachgefragt werden.

Zu unseren Tipps für dein Wohlbefinden geht´s hier lang.

Eine Initiative des PRT im Rahmen der Kampagne „Fühl dich wohl – atme durch“.
Stand: Oktober 2025